Es ist ein atemberaubender Samstagnachmittag in Paris, keine Wolke am Himmel. Tausende Fans strömen auf die Tribünen, die rund um einen provisorischen Basketballplatz an der L’Esplanade du Trocadéro errichtet wurden, gleich unterhalb des Palais de Chaillot.
The Tourist: Dante Exum kommt für den NBA-Draft nach Amerika
Unter dem nicht allzu fernen Schatten des Eiffelturms bereiten sich die größten Streetballer der Welt auf den Kampf in der Hitze von Ende Juni vor. Ihre Turnschuhe quietschen auf dem Asphalt, durchdringen regelmäßig den Lärm der Pariser Menge, und jede ihrer Bewegungen ist mit einem theatralischen Flair aufgeladen; Wenn die Spiele beginnen, dribbeln sie dramatisch, schlagen zum Rand und steigen aus dem gekochten Asphalt für Dunks, die der Schwerkraft trotzen.
Und die Menge wird ihnen bei jedem Stotterschritt folgen, tanzen und schreien und ein Timbre aufwirbeln, das an die Fútbol-Fanatiker erinnert, die sich im Beira-Rio-Stadion zur FIFA-Weltmeisterschaft 2014 versammelten. Ihr Enthusiasmus macht Sinn; schließlich ist dies Quai 54, das beste Streetball-Turnier der Welt.
Seit seinen bescheidenen Anfängen vor mehr als einem Jahrzehnt hat sich Quai 54 zur City of Lights-Version von New Yorks Rucker Park entwickelt … wenn sich die geheiligte Bastion der Reifen am Times Square statt in Harlem befunden hätte. Es hat sich auch als kultureller Schnittpunkt von Basketball, Mode und Hip-Hop etabliert. Das unverwechselbare Logo der Marke Jordan prangt auf dem Platz und schwebt wie eine Nimbuswolke. NBA-Stars und Rapper tauchen regelmäßig auf, um sich zu treffen. Und das modebewusste Publikum ist so exquisit wie eine 2005 Domaine de la Romanée-Conti Bouteille de Vin.
In diesem Jahr kämpfen 16 Teams aus 9 verschiedenen Ländern um die begehrte Turniermeisterschaft. Um 16:00 Uhr laufen die Spiele, und während einer Flut von Action (Quai 54 hört nie wirklich auf) gibt es mehrere Highlight-Reel-Auftritte und mindestens ein schockierendes Ergebnis, wenn LYTE Elite Ballers – ein Team aus New York City-Talent – verabschieden Sie sich als erster US-Kader in der Turniergeschichte in der Eröffnungsrunde.
Redakteurfavoriten
Die 100 größten TV-Shows aller Zeiten Alle 229 Songs von Taylor Swift, Rang Die 500 größten Songs aller Zeiten Die 100 besten Alben des Jahres 2022
Um 18 Uhr sind alle auf den Tribünen und den umliegenden Wänden des Théâtre National de Chaillot von der sengenden Sonne schweißgebadet. Das Energieniveau bleibt jedoch hoch, dank der Arbeit der Turniermoderatoren Mokobé Traoré und Thomas N’Gijol, einem Komiker, der als „der Franzose Kevin Hart“ bekannt ist … ganz zu schweigen von der Ankunft von NBA-Superstar Carmelo Anthony, der mit auf den Center Court schlendert ein meilenweites Lächeln auf seinem Gesicht.
„Ich wusste nicht, was mich erwartet, bevor ich hierher kam, ich hörte ständig davon und als ich hier ankam, erinnerte es mich an Rucker Park, aber auf einer viel höheren Ebene“, sagt Anthony. „Es ist, als würde man den Rucker Park nehmen und ihn vor die Freiheitsstatue stellen, das ist das Gefühl, das man hier hat. Als ich 2003 zum ersten Mal in die Liga kam, gab es so etwas außerhalb der USA nicht. Es ist unglaublich, zu sehen, wie sehr sich das entwickelt hat.“
Scottie Pippen taucht kurz darauf auf, lakonisch wie immer, aber zuversichtlich, dass er zumindest teilweise für all das verantwortlich war. Dank la légende des Chicago Bulls und dem Spiel des ursprünglichen Dream Teams (wo Pip neben Jordan, Magic, Sir Charles und Larry Legend olympisches Gold gewann) wurde Basketball wirklich zu einem internationalen Spiel, und am Quai 54, Athleten aus den USA , Serbien, Spanien, die Niederlande und Großbritannien spielten Streetball nur einen Steinwurf vom Champ de Mars entfernt.
„Es ist ein tolles Gefühl zu sehen, wie groß das Spiel hier in Paris ist und wie sehr es gewachsen ist, seit ich mit dem 92er Dream Team hierher gekommen bin“, sagt Pippen. „Die Leute haben sich wirklich für das Spiel interessiert und es zu einem Lebensstil gemacht. Die Atmosphäre hier ist unglaublich – der Streetball, die Kultur, die Musik. Das Turnier hat sich weiterentwickelt, aber der Geist ist immer noch derselbe. Streetball ist wirklich das, was Basketball ist, denn dort fangen alle an zu spielen.“
Die Entstehung des Quai 54 war ein bescheidenes Ereignis, das 2003 von Hammadoun Sidibé am Quai Michelet de Levallois 54 im 10. Arrondissement ins Leben gerufen wurde, einem trendigen Viertel, das für den Canal Saint-Martin bekannt ist, der die nordöstlichen Teile von Paris mit der Seine verbindet. Das Engagement von Nike brachte das Turnier auf die nächste Stufe, und Sidibé hat nicht vor, in absehbarer Zeit nachzulassen.
„Das Wichtigste für uns ist, dass wir Quai 54 um die ganze Welt bringen müssen. Wir wollen nach Brasilien und auf die Philippinen, weil Basketball in diesen Ländern wächst“, sagt Sidibé. „Wir sollen dort und in Nigeria auch Qualifikationsrunden machen. Sie kennen Hip-Hop und Basketball in Nigeria. Wir werden Qualifikationsrunden in Brasilien, den Philippinen und Nigeria haben und die Gewinner werden nach Paris zum Quai 54 kommen.“
Im Trend
Dolly Parton kann es kaum erwarten, den Time Capsule-Song auszugraben, den sie unter der Erde vergraben hat Party gestartet“ für „Chanukka-Sitzungen“
Verwandt
Messi Merch: Wo man Lionel Messi-Trikots auf Lager findet Online-Live-Stream zum WM-Finale: Wie man Argentinien gegen Frankreich kostenlos online ansieht Live-Stream zur Weltmeisterschaft 2022: So schaut man sich das Fußballturnier kostenlos online an
Der zweite Tag des Turniers beginnt ähnlich wie der vorherige, außer dass die Monumentalität eines Jahres voller Angeberrechte bevorsteht. Die Teams spielen in brütender Hitze, wollen vorankommen, ziehen atemberaubende Spielzüge und gelegentliche Abwehrstopps durch. Es gibt Pausen für einen Auftritt von Tyga und natürlich den Dunk Contest von Foot Locker/House of Hoops (der polnische Dunker Rafal „Lipek“ Lipinski stiehlt die Show mit einem mörderischen 360-Grad-Doppelkupplungshammer von der Seite des Backboard) dann, um 21:00 Uhr, kommt das diesjährige Turnier auf zwei Teams: Hood Mix und der zurückkehrende Meister La Relève.
Beide Mannschaften stammen aus Frankreich, so dass die Loyalitäten auf der Tribüne geteilt sind, und angeführt von Spielern mit Spitznamen wie Merlin, Haiti und L’Animal, springt La Relève zu einem frühen 39-24-Vorsprung heraus. Aber Hood Mix kommt in der zweiten Halbzeit zurück, hinter LKs großen Springern und Le Tsars düsterem Spiel an der Spitze, und stiehlt La Relève die Streetball-Krone.
Weniger als fünf Minuten vor Mitternacht taucht der treffend benannte (und leicht betrunkene) Rapper French Montana auf, um die Veranstaltung mit einer großen Schlussdarbietung zu beenden. Geboren in Marokko, aufgewachsen in der Bronx, liefert er nicht nur den Soundtrack zum Turnier, sondern auch eine ziemlich treffende Metapher für seine globale Spannweite. Und während die schimmernden Lichter des Eiffelturms wie ein Leuchtfeuer auf der anderen Seite der Pont d’Iéna funkeln, serviert der Excuse My French MC einen Digestif-Cocktail aus Clubhymnen wie „Ocho Cinco“, „Pop That“ und „Ain’t Worried“. Über nichts.“
Ein weiterer Quai 54 war in den Büchern. Flosse.