Der frühere Alice in Chains-Sänger Layne Staley wurde am Freitag tot in seinem Haus in Seattle aufgefunden; er war vierunddreißig. Der King County Medical Examiner hat noch keine offizielle Todesursache oder Todeszeit veröffentlicht, aber es wurden heroinbezogene Utensilien bei der Leiche gefunden, was auf einen Tod durch Überdosis hindeutet. Eine offizielle Ankündigung wird in einigen Wochen nach der Rückkehr der Toxinberichte aus dem staatlichen Labor erwartet.
Staley war offenbar mehrere Tage verstorben, bevor die Polizei ihn bis zur Unkenntlichkeit verwest auf seiner Couch entdeckte. Eine Autopsie am Samstag bestätigte seine Identität. Reuters berichtet, dass die Polizei ein Fremdverschulden ausgeschlossen hat und keine strafrechtlichen Ermittlungen stattfinden werden.
Layne Thomas Staley wurde am 22. August 1967 in Kirkland, Washington geboren. Mit zwölf Jahren begann er als Schlagzeuger, wechselte schließlich zum Gesang und leitete ein glamouröses Cross-Dressing-Outfit namens Alice N‘ Chains. 1987 führte eine zufällige Begegnung mit dem Gitarristen Jerry Cantrell auf einer Party und die anschließende Vorstellung mit dem Bassisten Mike Starr und dem Schlagzeuger Sean Kinney zu einer rekonstruierten Alice in Chains. Zwei Jahre später unterschrieb die Band bei Columbia Records und veröffentlichte im Juni ihre erste EP „We Die Young“ und im August das Debütalbum „Facelift“ in voller Länge. Das Album wurde etwas mehr als ein Jahr später mit Gold ausgezeichnet.
Alice in Chains wurde zu einer beliebten Ikone der Musikszene von Seattle und hatte Anfang 1991 einen Cameo-Auftritt in Cameron Crowes Film Singles. Ihr Folgealbum Man in the Box wurde bald darauf veröffentlicht. Im November 1991 arbeiteten Staley, Cantrell, Starr und Kinney mit Chris Cornell von Soundgarden und Mark Arm von Mudhoney für „Right Turn“ zusammen, einen einmaligen Song, der unter dem Namen Alice Mudgarden aufgenommen und auf der Alice in Chains EP Sap veröffentlicht wurde.
Kyrie Irving entschuldigt sich zutiefst für die Förderung des antisemitischen Films
Audible bietet bis Mittwoch 60 % Rabatt auf Abonnements und Bonus-Hörbuch-Guthaben
Geplagt von internen Kämpfen und Staleys gut publizierten Kämpfen mit der Heroinsucht, zog sich Alice in Chains nach ihrem dritten Album in voller Länge, Dirt, das im September 1992 veröffentlicht und 1994 mit Doppelplatin ausgezeichnet wurde, von der Tournee zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatte Starr es getan im Ruhestand und wurde von Mike Inez ersetzt. In diesem Sommer kehrte die Band auf der Lollapalooza-Tour mit Tool, Rage, Primus, Fishbone, Dinosaur Jr., Arrested Development und Babes in Toyland auf die Straße zurück und ging direkt danach ins Studio.
Jar of Flies, aufgenommen im September 1993, schrieb 1994 als erste EP Geschichte, die auf Platz eins der Billboard-Albumcharts debütierte. Die Band blieb abseits der Straße und nährte die Gerüchte über Staleys lähmende Heroinsucht.
Im Oktober 1994, während einer Pause von Alice in Chains, schloss sich Staley dem Gitarristen Mike McCready von Pearl Jam, dem Schlagzeuger Martin Barnett von Screaming Trees und dem Bassisten John Baker Saunders an, um die Grunge-Supergroup Gacy Bunch zu gründen, die später in Mad Season umbenannt wurde. Die Band nahm ein Album auf, Above, das im März 1995 veröffentlicht wurde. Im November veröffentlichten Alice in Chains ihr gleichnamiges viertes Album, das ebenfalls auf Platz Eins debütierte, gefolgt von der Veröffentlichung ihres MTV Unplugged-Akustikalbums im Jahr 1996. Sie dienten auch als Vorgruppe für Kiss, bevor sie die Straße endgültig verließen.
Im Trend
Rechtsaußen wütend, nachdem Musk die Shadowbanning-Richtlinie angekündigt hat Kari Lake mit Unterlassung und Unterlassung wegen Tom Pettys „Ich werde nicht klein beigeben“ getroffen
„[Drugs] hat jahrelang für mich gearbeitet“, sagte Staley in jenem Jahr dem Rolling Stone, „und jetzt wenden sie sich gegen mich – und jetzt gehe ich durch die Hölle.“
Fans versammelten sich das ganze Wochenende über in Seattle, um den Tod des Sängers/Gitarristen zu betrauern.